Gut, die Westumfahrung von Oberau, der Tunnel, der die Autobahn A95 und die Umfahrung Farchant und in Folge den derzeitig entstehenden Kramertunnel, verbinden soll, wird wohl momentan immer noch geplant, aber um dieses Millionenprojekt trotz Lobbyismus und seltsamen Denkweisen in einigen Kreisen doch noch irgendwann zu verwirklichen bedürfe es eines Wunders. Und das sollte dann auch eigentlich nicht wirklich ein kleines Wunder sein, sondern schon ein mittelgroßes bis ganz großes.
Gestern Nacht gab es einen kleinen Schritt in Richtung eines solchen Wunders. Die Bewerbung von Salzburg und Berchtesgaden zur Durchführung der Olympischen Winterspiele 2014 ist gnadenlos abgeblitzt. Klar, gegen russischen Rubel und koreanischen Hightech-Dollar konnte sich das Salzburger Landl nicht wirklich durchsetzen.
Jetzt beginnt das Spiel von vorne. Alle schreien, jetzt muss sich München für 2018 bewerben. Und zwar mit Garmisch. Und was ich vorhin gehört habe, hat der Münchner Bürgermeister Christian Ude im Interview gesagt, "nur mit Garmisch", die Wege sollen kurz bleiben, eine weitere Verteilung der Sportstätten sei nicht gefragt.
Was mir wahnsinnig gefallen würde, vor allem eine funktionierende Bobbahn in Garmisch-Partenkirchen fände ich berauschend.
Für Oberau wären diese Olympischen Winterspiele im Falle einer erfolgreichen Bewerbung das erhoffte Wunder, denn diese Spiele sind die einzige Möglichkeit, mittelfristig an eine vernünftige Verkehrslösung für den Loisachtalort zu kommen. Meine Meinung.
Von den weiteren Impulsen für Oberau und Umgebung mag ich noch gar nicht träumen...
Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die Verantwortlichen ihre Hausaufgaben machen, dass es keine Bürgerinitiative in Garmisch zur Verhinderung der Olympischen Winterspiele geben wird, und dass die Konkurrenz nicht allzu stark ist. Dran wären wir ja schon mal wieder...
Und ich sags jetzt schon mal gleich: "Ich unterstütze die Bemühungen der Bayerischen Landeshauptstadt München in Zusammenarbeit mit Garmisch-Partenkirchen die Olympischen Winterspiele 2018 durchzuführen."
technorati tags:Oberau, Olympische, Winterspiele, 2018, Garmisch, Partenkirchen, München
Blogged with Flock
1 Kommentar:
Wir sind da ganz bei dir, lieber Webmaster. Herr Ude sollte mit einer solchen Steilvorlage eigentlich als unumstrittener Sieger aus dem Kommunalwahlkampf 2008 hervorgehen. Und wie wir aus sicherer Quelle wissen, gibt es schon Pläne Garmisch und München - natürlich mit einem Haltepunkt Oberau - per Transrapid zu verbinden. Unser Landesvater feilt bereits an einer neuen phänomenalen Rede "... äh, äh, und wenn, wenn Sie ..äh... in München in den Transrapid einsteigen, dann ... äh... sind Sie praktisch ... äh... schon in Garmisch" - also ganz im Stil der großartigen Rede, wie sie vor einiger Zeit zur grossen Belustigung der Nordlichter durch das Internet geisterte.
Die Bobbahn finden wir auch gut. Wenn man schon das ganze Wettersteingebirg umgräbt für die Olympiade, dann kommt es auf das bisserl Erdbewegung für die Bobbahn auch nicht mehr an. Vielleicht sind sie danach weg, Alpspitz, Zugspitz & Co. und wir haben endlich einen freien Blick nach Süden bis zum Gardasee.
Wegen eventueller Wetterkapriolen empfiehlt es sich allerdings zweigleisig zu fahren und nicht nur tausend Scheekanonen aufzustellen und riesige Erbewegungen und massive Waldabholzungen in Gang zu setzen. Vielmehr sollte man für alle Fälle an Indoor-Skihallen denken; die Betreiber im Rheinland und in Dubai sind sicher zu einem Know how-Transfer bereit.
Im übrigen verlassen wir uns ganz auf unsere Tourismus- und Sportexperten, die werden bestimmt dafür sorgen, dass die Spiele unter allen Umständen stattfinden - selbst wenn bis dahin die Rosen im Winter blühen sollten.
Dream on, little dreamer!
Kommentar veröffentlichen